piwik no script img

Kritik am Kampfeinsatz als Geheimsache

Die Opposition empört sich über Informationspolitik der Bundesregierung zum KSK-Einsatz in Afghanistan

BERLIN taz ■ Der Einsatz deutscher Elitesoldaten in Afghanistan wird von allen Parteien mit Ausnahme der PDS zwar begrüßt – die Informationspolitik der Bundesregierung über diesen Einsatz stößt jedoch auf Kritik. „Es war mir nicht bekannt, dass es diesen Einsatz gibt“, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth gestern. Eine transparentere Informationspolitik wäre „Vertrauen erweckender als das, was wir jetzt mitkriegen“, so Roth. Sie gehe aber davon aus, dass der Einsatz mit den Bundestags-Beschlüssen im Einklang stehe.

Die Oppositionsparteien bezeichneten die Informationspolitik wahlweise als „Skandal ohnegleichen“ (FDP-Generalsekretärin Cornelia Piper) oder gleich als „Schande für unser ganzes Land“ (PDS-Chefin Gabi Zimmer). Vorsichtiger formulierte seine Kritik Edmund Stoiber (CSU). „Ich hätte es für eine gute Übung gehalten, wenn wir unterrichtet worden wären“, sagte der Kanzlerkandidat der Union.

Die Chefs der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen äußerten sich gestern nicht. Beide Fraktionsspitzen sollen aber nach Informationen der taz in allgemeiner Form über den Einsatz deutscher Spezialkräfte in Afghanistan informiert gewesen sein. JENS KÖNIG

nachrichten SEITE 7

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen