piwik no script img

slavko gaber, slowenien, liberaler

Vom Dissidenten zum Bildungsminister

Mit Slavko Gaber entsendet das Parlament von Ljubljana einen Mann nach Brüssel, der als einer der wichtigsten „Repräsentanten“ des modernen, unabhängigen Slowenien gilt. Seine Karriere ist eng verknüpft mit der Entwicklung einer auf Bürgerrechten basierenden demokratischen und auf Europa ausgerichteten Kultur.

Der 42-jährige Gaber gehörte schon Mitte der Achtzigerjahre zu dem engeren Kreis der Intellektuellen, die in der ehemaligen jugoslawischen Republik gegen die Einparteienherrschaft der Kommunisten auftraten und die Solidaritätsbewegung gegen die Aufhebung des Autonomiestatuts des Kosovos 1989 organisierten.

Mit dem demokratischen Durchbruch Ende 1989 begann die akademische Karriere Gabers. Als Professor für Soziologie beschäftigte er sich mit der Schul- und Universitätsreform, die er nach dem Krieg als Minister bis 1999 durchsetzte. Der aus der mittelslowenischen Provinzstadt Celje stammende Gaber trat schon zu Beginn der Unabhängigkeit für den EU-Beitritt seines Landes ein, als Minister führte er auch die Verhandlungen über bildungspolitische Fragen der Erweiterung. Dass er sich dabei immer mehr europapolitischen Fragen zuwandte, zeigt seine Mitgliedschaft im Parlamentsausschuss für Europafragen. Für Gaber war dabei immer der „Grundsatz der Differenzierung“ der Beitrittskandidaten wichtig.

Nur so müsse Slowenien, dass seine Verhandlungen besonders schnell und erfolgreich führe, nicht auf das langsamere Polen warten. ERICH RATHFELDER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen