: Naturtrip rundum sorglos
Bahn weitet Kampagne mit Umweltverbänden zum „Fahrtziel Natur“ aus. 120 Komplettangebote für Reisen in Schutzgebiete. Streit um Überstunden der Bahn
BERLIN taz ■ Keine Blechlawinen mehr auf den Parkplätzen der Naturschutzgebiete – das wünschen sich die Deutsche Bahn AG und ihre Kooperationspartner BUND, Naturschutzbund, Verkehrsclub Deutschland (VCD) und WWF. Im letzten Jahr starteten sie daher die Kampagne „Fahrtziel Natur“, die Urlaubern eine Reise in die deutschen Großschutzgebiete schmackhaft machen soll. Gestern stellte sich in Berlin mit der Region Bayerischer Wald der diesjährige Neuzugang vor, und das neue Internetangebot ging online. „Urwaldstimmungen“, „Kräuterzauber“ und Naturerlebnis für Familien finden sich im Angebot von „Fahrtziel Natur“.
Die Bahn bringt die Urlauber hin, Umweltverbände und Naturschützer vor Ort bringen den Erholungssuchenden die Natur näher. Über 120 Komplettangebote in zehn Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks hat die Bahn auf den frisch renovierten Internetseiten von „Fahrtziel Natur“ anzubieten. Wer sich lieber selber eine Route zusammenstellt, findet allgemeine Informationen zu den Schutzgebieten und diverse Ausflugstipps.
Doch wer hofft, „Fahrtziel Natur“ könnte bessere Verbindungen in die Feriengebiete vor allem im Nordosten und Nordwesten bringen, wird bisher noch enttäuscht. Letztes Jahr hat die Deutsche Bahn einige der Ziele „vom Fernverkehr weitgehend abgekoppelt“ (damalige VCD-Kritik). Die früher eingesetzten Interregios brachten Verlust, für den als Ersatz angebotenen Nahverkehr zahlen die Länder.
Die jetzt teilweise eingesetzten Busse hätten für die Reisenden Vorteile, argumentiert Peter Westenberger vom Bahn-Umwelt-Zentrum, denn schließlich sei so ein Haustürservice bis zum Hotel möglich. Und auch Verbindungen mit Umsteigen seien kein größeres Problem, wenn die Züge aufeinander abgestimmt führen. Ob das Fahrradreisende, Rentner und Familien mit Kindern auch so sehen, darf bezweifelt werden.
Die Resultate aus dem ersten Jahr scheinen Westenberger jedoch insgesamt zu bestätigen: „Die Städte und Gemeinden verzeichnen eine erheblich verstärkte Nachfrage“, berichtet DB-Sprecherin Christine Geißler-Schild, auch wenn nicht klar sei, ob alle Gäste mit der Bahn kommen. Die Fahrgastzahlen auf den bisher häufig leeren Strecken seien aber auf jeden Fall „erheblich“ gestiegen. Damit das so weitergeht, setzt VCD-Sprecher Daniel Kluge voll auf die Reisebüros von Ameropa. Die Bahn-Tochter bietet mittlerweile das komplette Programm von „Fahrtziel Natur“ an. Anders als auf den oft langsamen Internetseiten gibt es die gewünschten Informationen sofort und mit brauchbaren Karten. In der Onlineversion dagegen ist der Nationalpark Bayerischer Wald, zusammen mit dem angrenzenden Nationalpark Šumava immerhin das größte Waldschutzgebiet Mitteleuropas, etwas größer als eine Stecknadel.
Bei der Bahn selbst gibt es wieder Streit um den Personalabbau. Gestern erklärte die Gewerkschaft Transnet, man wolle sich mit den vielen Überstunden nicht länger abfinden. Fast 14 Millionen Überstunden müssten abgewickelt werden, sagte Transnet-Chef Norbert Hansen. Rein rechnerisch entspreche das rund 7.000 Arbeitsplätzen. Besonders betroffen von der Mehrarbeit seien Lokführer und Zugbegleiter. Die Deutsche Bahn AG wies die Vorwürfe zurück. Ein Unternehmenssprecher sagte, man habe selbst nur 8,9 Millionen Überstunden errechnet. Das seien für jeden betroffenen Arbeitnehmer rund 40 Überstunden. Die Bahn liege damit unter dem Durchschnitt der gewerblichen Wirtschaft, wo jeder Arbeitnehmer im vergangenen Jahr fast 50 bezahlte Überstunden geleistet habe. MATTHIAS SPITTMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen