: Attentat auf Kabuler Minister
Fünf Tote bei fehlgeschlagenem Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister
ISLAMABAD/KABUL dpa/rtr ■ Bei einem Attentat auf den afghanischen Verteidigungsminister Mohammed Fahim sind in Dschalalabad gestern fünf Menschen getötet worden. Das berichtete die in Pakistan ansässige afghanische Nachrichtenagentur AIP. Fahim selbst überlebte den Bombenanschlag. 53 Menschen erlitten Verletzungen, unter ihnen Schulkinder, die zu Fahims Begrüßung an einen Platz gebracht worden waren.
Beobachter hielten es für möglich, dass frühere Taliban oder Kämpfer der Terrororganisation al-Qaida für den Anschlag verantwortlich sind. Fahim ist Tadschike und gehört zur Miliz des ermordeten Taliban-Gegners Ahmed Schah Massud, die der dominierende Teil der Nordallianz ist. In Dschalalabad leben Paschtunen.
Am Wochenende hatten Unbekannte in Kabul zwei Raketen in Richtung des Lagers der internationalen Schutztruppe Isaf abgefeuert. Sie fand inzwischen vier weitere Raketen. Drei von ihnen seien für den Abschuss programmiert gewesen.
Wie erst gestern bekannt wurde, sind am Sonntag in der Provinz Helmand mindestens acht Bauern bei Protesten gegen das Vorgehen der Behörden gegen den Drogenanbau getötet worden. Weitere 35 wurden verletzt. Die Bauern protestierten gegen zu geringe Ausgleichszahlungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen