piwik no script img

Nöte in der Pflege

■ Pflegende Angehörige für Studie gesucht

Unruhe, plötzliche Aggressivität oder nicht Wiedererkennen von vertrauten Personen: Das sind typische Wesensveränderungen, die die Folge eines Schlaganfalls sein können oder bei Demenz und Alzheimer auftreten. Besonders für Angehörige, die diese Kranken pflegen, sind solche Veränderungen oft schwer zu verkraften.

In Bremen gibt es zwar Hilfsangebote für pflegende Angehörige. Aber die Wünsche und Nöte von denjenigen, die PatientInnen mit verändertem Wesen versorgen, sind bislang noch unerforscht. Das will die Diplom-Psychologin Renate Tewes von der Uni Bremen jetzt ändern: Für ein Forschungsprojekt im Bereich der Pflegewissenschaften suchen WissenschaftlerInnen pflegende Angehörige, die bereit sind, aus ihren Pflegeerfahrungen zu berichten und Fragen zum Thema zu beantworten. ube

Information Tel.: 0421 - 218 2016. Tel.: Das Telefon ist vom 15. bis 19.4. zwischen 9 und 18 Uhr besetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen