piwik no script img

Paris zahlt für Vichy

Frankreich trägt Mitverantwortung an Judenmord und muss Teil der Strafe für NS-Kollaborateur Papon tragen

PARIS afp ■ Frankreich muss sich für den Massenmord des Vichy-Regimes an Juden mitverantworten: Der Staat müsse die Hälfte des Schadenersatzes tragen, zu dem der 91-jährige Nazikollaborateur Maurice Papon 1998 verurteilt worden war. Das entschied das höchste Verwaltungsgericht des Landes, der Pariser Staatsrat. Ein Gericht in Bordeaux hatte Papon wegen Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu zehn Jahren Haft und 720.000 Euro Schadenersatz verurteilt. Das neue Verfahren hatten Papons Anwälte angestrengt, weil ihr Mandant als Beamter gehandelt habe.

Papon war von 1942 bis 1944 als Generalsekretär der Präfektur von Bordeaux an der Judendeportation beteiligt. Der NS-Kollaborateur war hoher Beamter des Vichy-Regimes unter Marschall Philippe Pétain, das mit Nazideutschland zusammenarbeitete. Papon habe seine Dienstpflichten verletzt, indem er bei der Deportation von mehr als 1.500 Juden mitgewirkt habe, begründete Regierungskommissarin Sophie Broissard. Die historische Wahrheit gebiete aber anzuerkennen, dass ungeachtet seiner Verstrickung auch die französische Regierung eine Veranwortlichkeit treffe. Diese könne nicht allein „auf die deutschen Besatzer“ abgewälzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen