piwik no script img

■ Schwarz-Schills Schwarze Liste (16)Denk(t)räume

Das Angebot:

Das Frauenbildungszentrum Denk(t)räume im Univiertel blickt auf 19 Jahre vielfältiges Veranstaltungsprogramm zurück: Von Tschernobyl bis Af-ghanistan, vom „Kleinen Unterschied“ bis zum „Gender Mainstreaming“. Auch Sprachkurse von Frauen für Frauen, Hilfestellung beim Fahrradreparieren und Bildungsurlaube gehörten zum Angebot, dazu eine umfangreiche Bibliothek und ein Pressearchiv.

Die Kürzungen:

Schwarz-Schill sieht im Etat der Bildungsbehörde 50.000 Euro weniger für Denk(t)räume vor: minus 40 Prozent.

Die Folgen:

Bereits komplett gestrichen wurden die politischen Veranstaltungen sowie das Kursprogramm. Übrig bleiben Bibliothek und Archiv, die allerdings nur noch Montag bis Donnerstag von 17 bis 20 Uhr geöffnet sind. Die Mitarbeiterinnen wollen versuchen, das Café in der Grindelallee als Treffpunkt ehrenamtlich aufrechtzuerhalten: Ausge(t)räumt. sos

Die taz hamburg stellt an dieser Stelle täglich – bis zum Haushaltsbeschluss am 17. April – ein Hamburger Projekt vor, für das es laut Schwarz-Schill „künftig keine Priorität mehr gibt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen