piwik no script img

SPD und Union setzen Rau unter Druck

Entscheidung über Zuwanderungsgesetz gefordert. Innenministerium dementiert Berichte über Schlamperei

BERLIN taz ■ Innenpolitiker von SPD und CDU haben Bundespräsident Johannes Rau gedrängt, bald eine Entscheidung über das Zuwanderungsgesetz zu treffen. „Ich wünsche mir, dass der Bundespräsident das Gesetz noch vor der Sommerpause unterzeichnet“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Veit. „Die Zeit müsste langsam reichen.“

Fast zwei Monate nach der Bundesratsabstimmung am 24. März verlangt auch Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach „möglichst rasch Klarheit“. Er wiederholte die Auffassung der Union, das Gesetz sei wegen des gesplitteten Votums Brandenburgs verfassungswidrig zustande gekommen. Er nehme an, dass Rau diese Bedenken teile. Aus der Umgebung des Bundespräsidenten hieß es gestern, mit einer Entscheidung sei noch vor der Wahl zu rechnen.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ließ Berichte dementieren, Schlampereien bei der Abfassung des Gesetzes hätten zu weiteren Verzögerungen geführt. „Der Gesetzestext ist absolut einwandfrei“, so Schilys Sprecher. „Redaktionelle Korrekturen, die bei solch umfangreichen Gesetzeswerken normal sind“, seien bereits vor der Zuleitung an den Bundespräsidenten vorgenommen worden. LKW

inland SEITE 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen