piwik no script img

Senat will Autos abschaffen

133.000 Menschen beziehen in Hamburg Sozialhilfe. Niemand weiß, wie viele davon ein Auto haben, niemanden hat das bisher auch großartig interessiert, doch Sozial- und Familiensenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) will das jetzt ändern. Die Sprecherin der Sozialbehörde, Anika Wichert, bestätigte gestern einen Bericht der Bild-„Zeitung“. Danch will die Behörde flächendeckend nachprüfen, ob SozialhilfebezieherInnen berechtigt sind, Auto zu fahren oder nicht. In der Regel hätten sie keinen Anspruch auf ein Auto, so Wichert, und wer nach Behördensicht zu Unrecht ein Fahrzeug besitze, werde zur Rückzahlung von Sozialhilfe gezwungen. Datenschutzrechtlich ist dieses Vorgehen sehr wacklig. Zurzeit prüft die Behörde, wie sie einen Datenabgleich mit den KFZ-Zulassungsstellen durchführen kann. Von daher gestalte sich eine solche Kontrolle auch relativ aufwendig, so Wichert. Es dürften mehrere Monate vergehen, bis erste Erkenntnisse vorliegen könnten. Ohnehin befinde sich das ganze Vorhaben zurzeit noch in der Vor-Planungsphase, wie die Sprecherin verlauten ließ. AHA

weiterer bericht SEITE 7

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen