: CDU muss zahlen, bis sie schwarz wird
Im Streit um illegale Finanzpraktiken verurteilt das Oberverwaltungsgericht die CDU zur Zahlung von 21 Millionen Euro
BERLIN ap ■ Die CDU muss 41 Millionen Mark (21 Millionen Euro) staatliche Parteienfinanzierung aus dem Jahr 1999 an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zurückzahlen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin entschied gestern, dass die CDU wegen eines aufgrund illegaler Finanzpraktiken ihres hessischen Landesverbands falschen Rechenschaftsberichts den Anspruch auf Staatsgelder in dieser Höhe zu Recht verloren hat. Damit hob der Dritte Senat des Gerichts ein anders lautendes Urteil des Verwaltungsgerichts vom 31. Januar 2001 auf. Eine Revision wurde nicht zugelassen.
Ausgangspunkt des Streits waren 18 Millionen Mark Schwarzgelder der hessischen CDU, die im Rechenschaftsbericht der Bundespartei für 1998 fehlten. Thierse hatte daraufhin den Bericht für ungültig erklärt und der Partei 41 Millionen Mark Staatsgelder gestrichen. Die CDU hatte das Verwaltungsgericht angerufen mit dem Argument, Voraussetzung für den Anspruch auf staatliche Finanzierung sei nur die formale, nicht die inhaltliche Korrektheit des Rechenschaftsberichts. Diese Auffassung hatte das Verwaltungsgericht geteilt und Thierse zur Auszahlung der 41 Millionen verurteilt. Das von Thierse angerufene Oberverwaltungsgericht hob dieses Urteil auf und erklärte ausdrücklich die inhaltliche Korrektheit zur Voraussetzung für den Anspruch auf Staatsgelder.
nachrichten SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen