: Ausschuss beschließt Bericht
BERLIN ap ■ Der Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages hat gestern nach mehr als zweieinhalbjähriger Arbeit seinen Abschlussbericht formell beschlossen. Er ist in Manuskriptform weit über 1.000 Seiten stark und besteht aus einem Faktenteil mit zahlreichen Anlagen und den unterschiedlichen Bewertungen der Ergebnisse der Beweisaufnahme durch die Fraktionen. Im Plenum des Bundestages soll er in der ersten Juliwoche diskutiert werden.
Der Ausschuss muss am 27. Juni noch einmal zu einer allerletzten Sitzung zusammenkommen. Auf dieser soll der Eingang der unterschriebenen Vernehmungsprotokolle von Unions-Kanzlerkandidat Stoiber und SPD-Generalsekretär Müntefering festgestellt und deren Vernehmung damit förmlich abgeschlossen werden.
Die Ergebnisse der Beweisaufnahme zum gesetzwidrigen Umgang mit Parteispenden sind zwischen den Fraktionen unstrittig. Hingegen gibt es auf die Frage, ob mit solchen Spenden Entscheidungen der Kohl-Regierung gekauft worden sind, unterschiedliche Antworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen