: Uniform gegen Graffiti
BVG-Pilotprojekt: In Reinickendorfer Schulbussen übernehmen Schüler die Aufsicht
Nach den Sommerferien werden 50 Schüler in Reinickendorfer Schulbussen für Ruhe und Ordnung sorgen sollen. Von der BVG und der Polizei wurden sie ausgebildet, Konflikte zwischen aggressiven Mitschülern zu schlichten und dem Vandalismus vorzubeugen.
Die Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 kommen aus der Max-Beckmann-Oberschule, der Johannes-Lindhorst- und der Max-Eyth-Oberschule. 60 Stunden wurden sie als Busbegleiter ausgebildet. „Die Schüler sind unser Hauptkundenstamm, aber Aggressivität können wir nicht brauchen“, sagt BVG-Vorstandssprecher Hilmar Schmidt-Kohlhas. Das Pilotprojekt „Schülerbegleiter“ ist laut BVG das bundesweit erste dieser Art.
„Ich habe schon beobachtet, wie Jugendliche ein schwaches Opfer mit einem Messer bedrohten“, erzählt ein Siebtklässler. Heute habe er die Courage, dagegen etwas zu unternehmen.
Mindestens zu zweit werden die Lotsen in den Bussen und an den Haltestellen unterwegs sein. Für den ehrenamtlichen Job tragen sie als Dienstkleidung blaue Westen, Poloshirts und Basecaps. Auf gelben Aufnähern steht „BVG-Schülerbegleiter“. Dafür hatten sie sich gemeinsam entschieden. „Ich gehe davon aus, dass – sobald wir in dieser Montur auftauchen – gleich viel weniger passiert“, sagt eine Schülerin. Die anderen wüssten dann schließlich, dass Streit oder ein Graffiti „verpetzt“ würden.
„Es kommt uns in erster Linie nicht darauf an, den Schaden durch Vandalismus zu begrenzen“, sagt der Ausbildungsleiter für die BVG-Omnibusse, Hans Schimmelpfennig. Gestärkt werden sollte hauptsächlich die „Zivilcourage“. Die BVG verzeichnete im vergangenen Jahr rund 6,7 Millionen Euro Schaden durch Vandalismus – größtenteils verursacht durch Schüler. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen