: Blüm kritisiert Politik Israels
HAMBURG ap/epd ■ Exbundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat das Vorgehen der israelischen Armee gegen die Palästinenser und die Politik von Ariel Scharon erneut verurteilt. Laut Stern sagte Blüm: „Ich kann in den Aktionen der israelischen Militärs keinen Abwehrkampf gegen den Terrorismus sehen, sondern nur Vernichtung. Wenn Kinder getötet werden, wenn eine Mutter mit ihrem lebensgefährlich erkrankten Kind nicht in die Klinik darf, dann nenne ich das Vernichtung.“ In Israel und Palästina finde ein Kampf statt, „bei dem offenbar keine Regeln und humanitären Rücksichten gelten“, sagte Blüm. Der Vorwurf des Antisemitismus werde „auch als Knüppel benutzt, um jeden Hinweis auf die Missachtung von Menschenrechten totzumachen“. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, nannte die Vorwürfe „ungeheuerlich“. Wer angesichts des gestrigen Attentats, das 19 Tote gefordert hat, in den Aktionen des Militärs „keinen Abwehrkampf gegen den Terrorismus“ sieht, „der hat jeglichen Realitätssinn verloren“, sagte Spiegel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen