: Bahn will Aufträge vom Staat
Investitionen in neue Nahverkehrszüge bedroht. Bahn-Konkurrent beschwert sich
BERLIN dpa ■ Die Deutsche Bahn hat ihre milliardenschweren Investitionen in neue Nahverkehrszüge von der Auftragsvergabe durch die Länder im Regionalverkehr abhängig gemacht. Der Konzern werde sich dabei nur auf langfristige Verträge einlassen, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin. Für die Bestellung von Nahverkehr sind die Länder zuständig, die dafür vom Bund Regionalisierungsmittel erhalten. In der Vergangenheit hatte die Bahn Zehnjahresverträge abgeschlossen. Mehdorn stellte klar, dass sich die Bahn auf keinen Fall auf Verträge mit einer Laufzeit von einem oder fünf Jahren einlassen werde.
Bahn-Konkurrent Connex beklagte gestern, dass die Bahn auf der Rheinstrecke nur Bummelzüge zulasse. Die Netztochter DB Netz habe zwischen Duisburg und Heidelberg einen Fahrplan mit Fahrzeiten von bis zu sechs Stunden vorgeschlagen, obwohl DB-Züge derzeit nur dreieinhalb Stunden benötigten, so die Verkehrstochter des fanzösischen Mischkonzerns Vivendi. Die Bahn nannte das Verfahren „normal“. Es habe derjenige Vorrang, der dichtere Taktzeiten bestelle. Auch zu Vorwürfen, die Bahn verweigere Konkurrenten Zugang zu Dienstleistungen, hieß es bei der DB nur: Ob sie Fahrplanauskünfte für Konkurrenten geben müsse, sei ein „offenes Thema“. In anderen Branchen sei es jedoch unüblich, über Konkurrenzprodukte zu informieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen