: Futter für den Hormonskandal
8.500 Tonnen Hormonfutter in Deutschland. Düsseldorf lässt 172 Betriebe sperren
BERLIN taz ■ Der Skandal um mit dem Antibabypillen-Hormon MPA verseuchtes Fleisch weitet sich aus: Die nordrhein-westfälische Landesregierung sperrte gestern 160 Bauernhöfe und 12 Futtermittelbetriebe. Nach Erkenntnissen des Düsseldorfer Agrarministeriums sind im Juni und Juli insgesamt 668 Lieferungen kontaminierter Futtermittel dokumentiert. Umweltministerin Höhn sprach von einem „Abfallskandal“. Die Betriebe sollen auf Hormonspuren untersucht werden. In Deutschland geht es um 8.500 Tonnen verseuchtes Futter. Betroffen sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern.
Renate Künast (Grüne) drängte gestern auf schärfere Regeln. „Wir brauchen endlich und dringend Entscheidungen“, sagte die Verbraucherministerin in Brüssel. Dort diskutiert sie mit ihren europäischen Kollegen bis heute Abend die Agrarreform.
wirtschaft & umwelt SEITE 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen