piwik no script img

eulennestHü und hott

Der EU-Konsument kann da nur noch verwirrt den Kopf schütteln: Belgien werde den Verkauf von Tabletten, Kaugummis und Tropfen mit zugesetzem Flour verbieten, gab die Gesundheitministerin Magda Aelvoet bekannt. Nicht betroffen von dem Verbot soll nur Zahnpasta sein. Seit längerem schon sei sie über die zur Kariesprophylaxe eingesetzen Produkte besorgt, sagte Aelvoet. Es gebe Hinweise, dass Flour sich neagtiv auf Nerven und das Immunsystem auswirken könne. Bei Kindern sei unter anderem von andauernder Müdigkeit, Depressionen und verminderter Intelligenz berichtet worden. Zu einem ganz anderem Schluss kommt hingegen die EU-Kommission. Unbeirrt von dem belgischen Vorstoß soll ab kommenden Jahr das umstrittene Mineral als Nahrungsmittelzusatz in der gesamten EU erlaubt werden. Ein Sprecher der Kommission räumte zwar ein, dass starker Flourkonsum ungesund sein kann. Die EU-Staaten hätten jedoch im zuständigen Ausschuss die Aufnahme in die Liste der Nahrungsmittelzusätze gemeinsam beschlossen. WLF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen