: Bischof warnt vor Irak-Krieg
Evangelischer Bischof Huber fordert „klare Position“ der Kirche zu einem Militärschlag
BERLIN taz ■ Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, hat sich gegen einen möglichen Krieg gegen den Irak ausgesprochen: „Diesen Krieg sollte es nicht geben“, sagte der protestantische Oberhirte gegenüber der taz. Er glaube nicht, „dass es die legitime Aufgabe eines einzelnen Staates ist, mit Krieg die Regierungsverhältnisse in einem anderen Staat verändern zu wollen“, betonte Huber. Wenn „aus Gründen des Rechts“ ein Regierungswechsel in Bagdad notwendig sei, müsse die internationale Gemeinschaft tätig werden: „Das heißt, dann dürfte es nur ein Thema der UNO sein, nicht ein Thema der USA.“
Alles, was man in Hinblick auf den Irak unternehme, dürfe nur „im Rahmen von Maßnahmen der Vereinten Nationen geschehen“, warnte der Bischof. Das schließe zwar „militärische Maßnahmen nicht vollständig aus“, so Huber: „Aber es schließt einen Krieg der Vereinigten Staaten von Amerika mit deutscher und anderer Unterstützung aus.“ Huber forderte zugleich die Evangelische Kirche in Deutschland auf, schon „im Vorhinein“ eine „klare Position“ zu dem möglichen Krieg zu formulieren. Unterdessen verschärfte sich die Diskussion um einen möglichen Irak-Krieg: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) schloss erneut eine Beteiligung deutscher Soldaten kategorisch aus: „Das ist so“, betonte er, „davon ist nichts abzustreichen.“ Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) ließ seine eigene Position zu dieser Frage weiter offen – und warf Schröder stattdessen vor, „Fragen zur Unzeit zu beantworten, die sich gar nicht stellen“. Man müsse abwarten, was der Sicherheitsrat tun werde, und sich dann mit den europäischen Partnern abstimmen, betonte Stoiber. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, erklärte, er könne sich eine Teilnahme deutscher Soldaten bei einer begrenzten Operation vorstellen. PHILIPP GESSLER
berlin SEITE 23
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen