piwik no script img

was bisher geschah

Vom „Ankündigungsminister“ zum obersten Umweltschützer der Welt

Wenn Deutschland unter Wasser steht, ist Klaus Töpfer wieder auf allen Kanälen zu sehen und zu hören. Der 64-jährige Volkswirt begann seine politische Laufbahn in der CDU 1978 als Umwelt-Staatssekretär in Rheinland-Pfalz. 1985 wurde er Umweltminister in Mainz und wechselte 1987 als Bundesumweltminister ins Kabinett Kohl. Er führte den Grünen Punkt ein und stritt mit dem hessischen Umweltminister Joschka Fischer über die Atomkraft. Sein Vorschlag für ein Tempolimit und für eine Reform des Naturschutzgesetzes scheiterten in der eigenen Partei. Ab 1994 managte er als Bauminster den Umzug der Regierung nach Berlin. 1998, nach dem Regierungswechsel in Berlin, wechselte Töpfer als Chef des UN-Umweltprogramms nach Nairobi. Die Unep hat für ihre Aufgaben 750 Mitarbeiter weltweit und ein jährliches Budget von 45 Millionen Dollar. Zum Vergleich: Allein das deutsche Umweltbundesamt hat 1.200 Beschäftigte und pro Jahr umgerechnet 92 Millionen Dollar zur Verfügung. BPO

FOTO: MARCO URBAN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen