Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.
ca. 159 Zeilen / 4766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen.
ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Auf der UN-Umweltkonferenz Ende Februar in Nairobi soll ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll verhandelt werden. Der viele Abfall ist ein globales Problem. Berichte aus Afrika, Indien und dem Libanon
Quelle: taz
Ressort: politik
Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen.
ca. 121 Zeilen / 3621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Spezies Mensch ist in Gefahr, nicht der Planet. Die Erde und mit ihr resistentere Arten als wir brauchen die ökologische Transformation nicht.
ca. 190 Zeilen / 5700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die künftige Außenministerin Annalena Baerbock über den Umgang mit China, Klimablockierern und Tornadojets 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Annalena Baerbock ist bald Deutschlands Außenministerin. Ein Gespräch über grüne Personalquerelen, schwierige Kompromisse – und ihren Blick auf China.
ca. 515 Zeilen / 15433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 59 Zeilen / 1770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 78 Zeilen / 2318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 93 Zeilen / 2769 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Der globale Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind nicht getrennt voneinander zu sehen. Im Gegenteil: Die Krisen verstärken sich gegenseitig.
ca. 101 Zeilen / 3015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Vollversammlung der Weltnaturschutzunion fordert den Schutz des Amazonas bis 2025. Damit folgt sie einem Antrag indigener Gruppen.
ca. 145 Zeilen / 4325 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Zahlreiche Echsen und Schildkröten verlieren ihren Lebensraum, darunter der Komodowaran. Doch Artenschutz hilft: Einigen Thunfischen geht es besser
ca. 71 Zeilen / 2108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Menschheit verhandelt über neue Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Nächsten Frühjahr sollen sie stehen.
ca. 202 Zeilen / 6053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Alle reden vom Klimaschutz – aber was ist mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt? Die ist genauso wichtig, aber politisch wesentlich unangenehmer.
ca. 67 Zeilen / 1992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein „gentechnischer Werkzeugkasten“ soll Korallen retten? Ein kontroverses Thema für die Weltnaturschutzkonferenz am Freitag.
ca. 159 Zeilen / 4746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Ziel, ein Drittel der Erde unter Naturschutz zu stellen, ist richtig, sagt Heidi Wittmer vom Zentrum für Umweltforschung. Aber: Es reicht nicht.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Weltweit fordern Menschen eine Landwirtschaft, die Hunger beseitigt und nachhaltig ist. Wie das gehen kann, soll in Rom diskutiert werden.
ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Welt-Klimarat und der Welt-Biodiversitätsrat müssen zusammenarbeiten, sagt die Klimaforscherin Almut Arneth. Die Krisen ließen sich nur zusammen lösen.
ca. 141 Zeilen / 4222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.