: Stölzl rudert zurück
SPD, PDS und Grüne debattierten nach Nazi-Vergleich des CDU-Chefs und Parlamentsvize über Missbilligung
CDU-Chef Christoph Stölzl bleibt auch nach einer zweiten Erklärung zu seinem Nazi-Vergleich in der Kritik. Stölzl habe sich nicht bei den Wählern entschuldigt, sagte SPD-Fraktionssprecher Stadtmüller. Gestern Abend arbeiteten die Fraktionen an einer Entschließung, die sie heute zusammen beraten wollen.
SPD, PDS und Grüne hatten Stölzl am Montag aufgefordert, sein Amt als Vizepräsident niederzulegen. „Die Rücktrittsforderung ist noch nicht völlig vom Tisch“, sagte PDS-Fraktionssprecherin Kathi Seefeld gestern Abend während der noch andauernden Fraktionssitzungen. Stölzl habe zwar historische Daten zurückgezogen, sich aber noch immer nicht von der Kette des Vergleichs zwischen Bundestagswahl und Nazi-Aufstieg distanziert. Die Grünen hingegen akzeptierten seine Erklärung. Unklar war bei Redaktionsschluss, ob es zur zuvor angekündigten Missbilligung im Parlament kommt.
Stölzl hatte im „Inforadio“ den Erfolg der rot-grünen Koalition als „Sieg der Unvernunft über die Vernunft“ bezeichnet: „Die Deutschen haben immer Unglück gehabt, wenn sie sich irrationalen Stimmungen hingaben oder sich mit Propagandaphrasen in Gang bringen ließen. Das war 1914, das große Unglück der Erdrutschwahlen von 1931/32 war so, und sie waren immer im Glück, wenn sie nüchtern waren.“ Nach den Rücktrittsforderungen sprach Stölzl zuerst von einer „böswilligen Interpretation“: „Den mir unterstellten Vergleich habe ich nicht gezogen.“
Im Ältestenrat des Parlaments zog er gestern die Jahreszahlen 1914 und 1931/32 zurück: „Es war nicht meine Absicht, irgendwelche Vergleiche heutiger politischer Kräfte mit historischen Parteien nahe zu legen.“ Er entschuldige sich bei denen, die verletzt wurden. STEFAN ALBERTI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen