: NS-Opfer ehren
Gegen die „Renaissance autoritärer Denkmuster“: VVN Hamburg setzt neue inhaltliche Schwerpunkte
Der Name bleibt. Doch sonst ändert sich bei der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) viel. In Berlin stimmten gestern auch die Hamburger VVN-Delegierten für den Zusammenschluss mit dem „Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener“ (siehe auch S. 6). Die Vorsitzende der VVN Hamburg, Cornelia Kerth, wurde zu einer der neuen BundessprecherInnen gewählt.
Aber nicht nur formal verändert sich die VVN, in der die meisten noch lebenden Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus mitwirken. Der hanseatische Landesverband will sich auch inhaltlich neue Schwerpunkte setzen: Man will sich verstärkt gegen die „Uminterpretation der NS-Geschichte“ und gegen die „Renaissance autoritärer Denkmuster“ in Hamburg engagieren.
Neben der Betreuung von NS-Zwangsarbeitern und Verfolgten bei den Auseinandersetzungen um Entschädigungen und Renten, so Kerth, werde die Hamburger VVN vermehrt für die Anerkennung der „vergessenen Opfer“ streiten. Denn weder kommunistische Widerstandskämpfer und Wehrmachtsdeserteure, noch Homosexuelle und Behinderte erhielten für die erfahrenen Leiden gesellschaftliche Anerkennung, geschweige denn finanzielle Hilfen. Gerade der Hamburger Senat versuche im Bundesrat die Gründung der Mag- nus-Hirschfeld-Stiftung, die als Wiedergutmachung für die Verfolgung Homosexueller im Dritten Reich geplant ist, zu verhindern (taz berichtete).
In Hamburg war die VVN von 1956 bis 1968 verboten. Die Innenbehörde sah bei der 1947 gegründeten Vereinigung „verfassungsfeindliche Bestrebungen“. Bis heute beobachtet der Verfassungsschutz die VVN. Begründung: Die Organisation vertrete eine „kommunistische Faschismusanalyse, die den Kapitalismus als eigentlichen Urheber des Faschismus“ ausmache. Außerdem arbeite die VVN mit „gewaltbereiten Antifaschisten“ zusammen.
„Beides sind abwegige Konstruktionen“, erwidert Kerth. „Gewaltanwendung lehnen wir ab, und wir sagen nicht, dass Kapitalismus automatisch zu Faschismus führt. Allerdings benennen wir die gesellschaftlichen Ursachen von Rassismus und Faschismus.“ Andreas Speit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen