: Konsens erneuern
Hamburger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit verurteilt antisemitischen Wahlkampf
Für die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg“ ist es an der Zeit, deutliche Worte zu sprechen. Worte, die schon oft gesagt wurden und dennoch wiederholt werden müssen: „Antisemitismus“, so die Gesellschaft in einer gestern veröffentlichten Erklärung, „ist Unrecht“.
Der Vorstand der interreligiösen Vereinigung sah sich zu seiner Erklärung durch den Bundestagswahlkampf veranlasst: Antisemitische Positionen seien dabei für „politisch-propagandistische Zwecke instrumentalisiert“ worden. Wer aber Antisemitismus schüre oder auch mit missverständlicher Rede Vorschub leiste, so der Vorstand, handele verantwortungslos: „Keine politische Auseinandersetzung kann das Aufputschen der in der Bevölkerung noch latent oder offen vorhandenen antisemitischen Neigungen entschuldigen oder gar rechtfertigen.“ Die Antisemitismus-Debatte der vergangenen Wochen habe gezeigt, dass es notwendig sei, „den Konsens der Verurteilung des Antisemitismus wieder zu erneuern und zu festigen“.
Die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit“ hat ihren Sitz in mehreren Städten Deutschlands. Der Hamburger Verein hat die Erklärung anlässlich seiner gestrigen Mitgliederversammlung herausgegeben. Darin betont er den Beitrag der Kirchen bei der Überwindung des Antisemitismus. Der Kampf müsste mit den Mitteln der Aufklärung geführt werden – einerseits. Andererseits spiele auch eine solide soziale Politik „eine wenigstens ebenso wichtige Rolle“. EE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen