piwik no script img

Hochschul-Inis

Die Hochschul-Antifa trifft sich jeden Dienstag um 18.30 Uhr im Café Knallhart, Von-Melle-Park 9 (HWP), Kontakt ist auch über das Postfach beim AStA möglich.

Die Interessengemeinschaft der Deaf StudentInnen (iDeas) setzt sich für verbesserte Studienbedingungen von gehörlosen und schwerhörigen Studierenden ein. Kontaktadresse: iDeas c/o Institut für Deutsche Gebärdensprache, Binderstraße 34, 20146 Hamburg, Schreibtelefon 42 838-67 38, Fax: -61 09.

AEGEE („Association des Etats Généreaux des Etudiants de l'Europe"), eine der größten fächerübergreifenden Studierendenorganisationen, veranstaltet Sprachkurse sowie auf europäischer Ebene Austauschprogramme und Kongresse zu europäischen Themen. Am 24. 10. und 12. 11. veranstalten sie Infoabende mit Buffet um 18.30 im WiWi B1 (VMP 5), Postanschrift: AEGEE Hamburg e.V., Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, ☎ 602 74 36 (Arne). Im Internet: www.aegee-hamburg.de.

AIESEC organisiert ebenfalls Austauschprogramme, Praktika und Firmenkontakte, vor allem für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Das Lokalkomitee Hamburg hat sein Büro im Foyer des WiWi-Bunkers, ☎ 44 80 99 76. Internet: www.aiesec.de/hh

Die Amnesty-Hochschulgruppe arbeitet zur Situation der Menschenrechte in Lateinamerika. Treffen immer donnerstags. Kontakt: info@latainamerika.de. Infos unter www.latainamerika.de.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen