piwik no script img

industriemetropole lodz

EU-Geld für Straßen und Kanalisation

Lodz, in der Mitte Polens gelegen, ist mit rund 800.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Einst wegen der blühenden Textilproduktion „Manchester des Ostens“ genannt, nimmt Lodz heute die Spitze der Arbeitslosenstatistik Polens ein: 18 Prozent der erwerbsfähigen Bewohner sind ohne Job, seit der Textilindustrie die Märkte in Osteuropa weggebrochen sind.

Um die Wirtschaftsflaute abzuwenden, bemüht sich Lodz um Geld aus den EU-Förderprogrammen, mit denen Brüssel den Beitrittsländern bei ihrer Strukturanpassung an EU-Niveau unter die Arme greift. Mit Erfolg: Für 2001 flossen aus dem Phare-Programm 8,8 Millionen Euro in den Ausbau des Straßennetzes rund um Lodz. Für den Ausbau der Kanalisation erhält Lodz 2003 aus dem Ispa-Programm, mit dem die EU gezielt osteuropäische Projekte im Bereich Umwelt und Verkehr fördert, 22,9 Millionen Euro, 50 Prozent der Gesamtkosten des Vorhabens. Zudem kommt das Programm mit 12,9 Millionen Euro für 60 Prozent der Mittel auf, die Lodz in die Verbesserung seiner Müllentsorgung steckt. OP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen