: Rechtes Motiv bleibt unbestraft
Der Tod des 22-jährigen Punks Falko L. aus Eberswalde, der im Jahr 2000 von einem stadtbekannten Rechten vor ein Auto gestoßen worden war, wird nach einer erneuten Verhandlung über das Strafmaß für den Täter am Landgericht Cottbus jetzt lediglich als „fahrlässige Tötung“ gewertet. Der Punk hatte den damals 27-jährigen Täter Mike B. zunächst wegen seiner gut sichtbaren Hakenkreuztätowierung am kurz geschorenen Hinterkopf kritisiert. „Zivilcourage“ sagte dazu das Landgericht Frankfurt (Oder). Es verurteilte Mike B. im Dezember 2000 wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge zu viereinhalb Jahren Haft. Das Urteil war vom Bundesgerichtshof aufgehoben und zur erneuten Verhandlung nach Cottbus verwiesen worden. Das stellte fest, dass die rechte Gesinnung von Mike B. ursächlich für die Tat gewesen sei, aber nicht strafverschärfend wirke. Falko L.s Tod wird im ersten Periodischen Sicherheitsbericht der Bundesregierung ausdrücklich als politisch motiviertes Tötungsdelikt genannt. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen