: Al-Motassadeq belastet
Angeklagter soll vorher von Anschlägen gewusst haben. Zeugenvernehmung vor Hamburger Gericht fortgesetzt
HAMBURG taz ■ Jedes Wort ist von Belang. Jeder Satz, den Mounir al-Motassadeq in den vergangenen Jahren vor Zeugen von sich gab, wird jetzt vor dem Hamburger Oberlandesgericht auf seine Bedeutung hin geprüft. Die Zeugen, die in dieser Woche vernommen werden, sollen Aufschluss darüber geben, ob der Marokkaner ein so fanatischer Islamist ist, dass er die Terroranschläge des 11. September aus religiösen Gründen unterstützt haben könnte.
Das wirft die Bundesanwaltschaft dem 28-Jährigen vor. Und gestern bekamen die Ankläger von einem ehemaligen Mitbewohner Motassadeqs tatsächlich einiges zu hören, woraus man eine Tatkenntnis interpretieren könnte. Mit diesem heutigen Ingenieur hatte Motassadeq bis Ende 1999 zusammengewohnt. Der Angeklagte habe damals zum Nahostkonflikt die Meinung vertreten, dass es „in Palästina niemals Frieden geben wird“. Vermutlich Ende 1997 oder Anfang 1998 will der Mitbewohner zufällig ein Gespräch Motassadeqs mit einem Bekannten mitgehört haben, in dem Motassadeq von Juden gesprochen und geäußert haben soll: „Sie wollen wieder etwas Größeres machen. Am Ende werden wir auf ihren Gräbern tanzen.“ Rund ein Jahr später sei er in eine Runde um den Küchentisch geplatzt, in der auch der spätere Todesflieger Mohammed Atta saß. Mounir habe dem Mitbewohner einen seiner Freunde lachend mit den Worten vorgestellt: „Das ist unser Pilot.“ Der Zeuge wusste aber nicht mehr, ob der so Präsentierte Atta war.
Andere Belastungszeugen der Anklage waren am Vortag zu Entlastungszeugen Motassadeqs geworden. Ein guter Freund sagte zum Indiz der BAW, dass Motassadeq das Testament Attas 1996 als Zeuge unterschrieben hatte: „Das ist im Islam ein allgemeine Sache.“ Ein ehemaliger Vermieter, der vor der Polizei behauptet hatte, Motassadeq würde „für seinen Glauben sogar seine Familie umbringen“, nahm das vor Gericht zurück: „Da bin ich wohl zu weit gegangen.“ E. SPANNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen