: Ein Hauch von USA
Bambule-Anwalt beklagt rechtswidriges Vorgehen der Polizei und bemängelt die Amerikanisierung der Medien
Hamburgs Polizeiführung agiert unter dem Rechtssenat konzeptions- und gesetzlos: Dies hat sich aus Sicht des Bambule-Anwalts Manfred Getzmann bei den Ereignissen um die Räumung des Bauwagenplatzes im Karoviertel gezeigt. „Es wird willkürlicher, als es vor Jahren noch der Fall war, vorgegangen“, sagte er gestern vor der Presse: „Einsatzleiter vor Ort haben nicht mehr das Sagen, es wird Rechtsbruch über Rechtsbruch begangen.“
Der Ort der Pressekonferenz in der Hafenstraße war symbolträchtig gewählt: In der Auseinandersetzung um den Erhalt der dort besetzten Häuser hatte es schließlich viele Polizeiaktionen gegeben. Dennoch, so konstatiert Getzmann, habe die Polizei sich früher bemüht, rechtsstaatliche Grundsätze zumindest formal einzuhalten.
Nun seien jedoch neben dem städtischen Platzverweis und der rechtswidrigen Beschlagnahme der Wohnmobile in den letzten Tagen Spontandemos einfach per Schlagstock und Wasserwerfen attackiert worden, ohne dass es zuvor Warnungen gegeben habe. „Teilweise finden richtige Menschenjagden per Hubschrauber statt“, berichtet er. „Es wird nach Gesicht und Geruch festgenommen.“ Zudem verzeichnet Getzmann eine „Amerikanisierung“ der Medien, indem Polizeimeldungen unkritisch übernommen würden.
64 Gewerbetreibende aus dem Karoviertel haben derweil in einem Offenen Brief die Räumung von Bambule heftig kritisiert. „Uns ist die Vielfalt wichtig“, schreiben sie: „Mit der Räumung ist eine andere, unkonventionellere Form des Wohnens verschwunden.“
Die Bauis haben inzwischen ihre Wohnmobile wiederbekommen. Sie fordern nach wie vor die Bereitstellung eines neuen Platzes. KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen