: Irak nimmt UN-Resolution an
Irakischer UN-Botschafter übergibt Kofi Annans Büro „bedingungslosen“ Akzeptanzbrief des Außenministers
NEW YORK rtr/dpa/taz ■ Irak hat gestern die UN-Resolution 1441 angenommen, die das Land unter Androhung „ernster Konsequenzen“ zur Entwaffnung und zur Zusammenarbeit mit neuen UN-Waffeninspektionen verpflichtet. Iraks UN-Botschafter Mohammed Aldouri sagte vor Journalisten am UN-Sitz in New York, er habe dem Büro von UN-Generalsekretär Kofi Annan einen sechsseitigen Brief mit der Unterschrift des irakischen Außenministers Naji Sabri übergeben. „Es war eine positive Antwort“, sagte der Botschafter und beschrieb den Brief als „bedingungslos, mit keinen offenen Fragen“. Er fügte hinzu: „Wir warten darauf, dass die Inspektoren plangemäß kommen. Wir sind bestrebt, dass die Inspektoren ihre Pflichten völkerrechtskonform erfüllen. Dies ist Teil unserer Politik, unser Land zu schützen, unsere Nation und auch unsere Region zu schützen.“
Der Sicherheitsrat hatte Irak am vergangenen Freitag eine einwöchige Frist gesetzt, die Resolution anzunehmen. Sie fordert den ungehinderten Zugang von UNO-Waffeninspektoren zu vermuteten Lagern und Produktionsstätten atomarer, biologischer und chemischer Waffen. Zunächst soll Bagdad bis spätestens 8. Dezember detaillierte Informationen über seine Waffenprogramme liefern. Sollte Irak nicht kooperieren, drohen dem Land „ernste Konsequenzen“. Am Dienstag hatte das irakische Parlament die Resolution abgelehnt, allerdings lag die letzte Entscheidung bei der Regierung.
nachrichten SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen