: lageplan
Umweltini Erdgasfahrzeuge, 21.-23. November
Ort: Sony-Center,
Potsdamer Platz
1. Bühne
2. Autorampe
3. Umwelt-Taxis
4. Erdgasfahrzeuge
5. Flottenbetreiber, Pkw
6. Flottenbetreiber, Nutzwagen
7. Taxiruf-Zentrale
8. Fahrschule
9. Probefahrten
10. Stand der Gasversorger
11 Tankstellenanlage
12. Werkstatt
Programmauswahl:
Donnerstag, 21. 11. 2002
„Verantwortung für morgen“
9.30 Uhr: Eröffnung mit Bundesumweltminister Trittin
11.30–20.00 Uhr: Talks, Interviews und Präsentationen
– Unternehmen fahren umweltschonend mit Erdgas
– Der Erdgasantrieb als Brücke zur Brennstoffzelle
– Erdgas punktet im Stadtverkehr
Fachforum (im Filmhaus)
„Umwelt, Klima und Verkehr“
9.30–18.00 Uhr: „Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft“ diskutieren nachhaltige Mobilität in Ballungsräumen.
Freitag, 22. 11. 2002
„Eine Alternative von heute“
11.00 Uhr: Übergabe des 150. TUT-Autos
11.30–20.00 Uhr: Talks, Interviews und Präsentationen
– Fahrzeuge im Ökocheck
– Anschubfinanzierung: Förderprojekte helfen starten
– 1.000 Erdgastankstellen mehr für Deutschland
– „Ein Erdgasfahrzeug, bitte!“ Impressionen aus dem Autohaus
Sonnabend, 23. 11. 2002
„Berlin steigt ein“
11.00 Uhr: Start des Umwelt-Taxirufs und Unterzeichnung der Umweltvereinbarung zwischen Gasag und Senat
12.00–14.00 Uhr: Talks, Interviews und Präsentationen
– Freie Fahrt für Erdgasfahrzeuge in Berliner Tiefgaragen
– Führerschein mit Köpfchen
– Ruf dir eins! Der Umwelttaxiruf
14.00–18.00 Uhr:
– EWE präsentiert die Puhdys
– Gasag und EHC Eisbären geben (Erd-)Gas
18.00–20.00 Uhr
„Berlin steigt ein“-Party
Infos: www.erdgasfahrzeuge.de; (0 18 02) 23 45 00 (0,06 € je Anruf).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen