: das problem: armut
Solwodi hilft
In Kenia kümmert sich eine einzige Organisation um Prostituierte. Solwodi (Solidarity with Women in Distress) hat ihr Hauptquartier in Mombasa und wurde 1985 von der Deutschen Nonne Leah Ackerman gegründet. „Schätzungsweise 50.000 Menschen arbeiten an Kenias Küste in der Prostitution. Vielleicht sind es aber auch weit mehr“, sagt Lorna Rupia, die Leiterin von Solwodi. Die Organisation versucht, alternative Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen: durch Schulungen und die Vergabe eines kleinen Startkapitals zur Gründung eines eigenes Geschäft. „Wir können das Problem aber nicht allein lösen“, meint Lorna Rupia. „Prostitution steht nun mal in Zusammenhang mit der Armut im Lande, und das ist ein nationales Problem. Immerhin können wir den Frauen ihr Selbstwertgefühl zurückgeben. SexarbeiterInnen sind Menschen mit Gefühlen, die nie eine richtige Chance hatten.“ IEV
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen