: Hu und Wu führen Chinas Staatspartei
Hu Jintao wird Chinas neuer KP-Chef, Wu Bangguo wird Parlamentspräsident und damit Nachfolger von Li Peng
PEKING/BERLIN taz/afp ■ Das neue Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas hat gestern erwartungsgemäß den 59-jährigen Hu Jintao zum neuen Generalsekretär ernannt. Hu war bereits 1992 vom Patriarchen Deng Xiaoping für dieses Amt bestimmt worden und gehört dem Ständigen Ausschuss des Politbüros, Chinas Machtzentrum, seit 1992 an. Es wird erwartet, dass er im Frühjahr vom Nationalen Volkskongress, dem chinesischen Scheinparlament, auch zum Staatspräsidenten ernannt wird. Zurzeit ist er Vizepräsident.
Hu ist damit Nachfolger des 76-jährigen Jiang Zemin, der nach einer informellen Altersregelung nicht mehr kandidieren konnte. Jiang behält jedoch zunächst den Vorsitz der Zentralen Militärkommission. Auch hat er im neuen Ständigen Ausschuss, der von sieben auf neun Mitglieder erweitert wurde, fünf Männer untergebracht, die wie er aus Schanghai stammen und als seine Vertrauten gelten. Hu ist somit zunächst Parteichef von Jiangs Gnaden.
Überraschend Nummer zwei der KP wurde Wu Bangguo, der als Hauptanwärter auf das Amt des Parlamentspräsidenten und damit als Nachfolger von Li Peng gilt. Nummer drei in der Hierarchie ist Wen Jiabao, der Nachfolger von Ministerpräsident Zhu Rongji werden dürfte. Jia Qinglin, die Nummer vier, war bis vor kurzem Parteichef in Peking und Mitte der 90er-Jahre vermutlich in Chinas größten Schmuggelskandal verwickelt. HAN
brennpunkt SEITE 3 debatte SEITE 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen