: Blaues Kondom auf Wolke 7
Aufklärung, bunt und gut verpackt, statt mit erhobenem Zeigefinger
Vier Filme für 2.700 Jugendliche an zwei Tagen: Die JugendFilmTage sind in der Stadt. Es geht um Sex, genauer: um Liebe, Freundschaft, Sexualität und AIDS.
Das Gesundheitsamt Bremen, das Rat und Tat Zentrum für Schwule und Lesben, die AIDS-Hilfe, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Pro Familia, das Präventionszentrum Bremen-Nord und die Jugendbildungsstätte Lidice-Haus versuchen, die 11- bis 17-Jährigen mit sechs Vorstellungen und Mitmach-Aktionen drum herum zu erreichen. Denn Aufklärung tut Not, wieder mehr, als Anfang der neunziger Jahre: „Viele Mädchen glauben, sie könnten sich mit der Pille vor AIDS schützen“, sagt Britta Weyers von der BZgA. Wichtig sei, die Jugendlichen zum Reden zu bringen, sagte sie. Deshalb können die Teenies an Info-Ständen Kondome auspacken und aufpusten oder Fragespiele spielen („Woran merkt man, dass man verliebt ist? Nenne vier Zeichen dafür“, „Was ist ein Coming Out?“).
Ursprünglich hatten die Veranstalter nur vier Film-Vorführungen geplant, aber das war zu wenig: „Wir haben eine sehr lange Warteliste“, sagt Wolfgang Müller von der BZgA. Zu sehen bekommen die Jugendlichen „Das erste Mal“, „Raus aus Amål“, „Mississippi – Fluss der Hoffnung“ oder „Beautiful Thing“.
Vorbereitend zum Thema hatte die BZgA einen Wettbewerb für die SchülerInnen ausgeschrieben, Motto: „Mach‘s mit“. Aufgabe war, ein neues Postkarten- oder Plakat-Motiv zu entwerfen, das für Sex mit Kondomen wirbt. Mit der Idee „Auf Wolke 7!“ hat die 10e vom Schulverbund Lesum gewonnen. Sechs Wölkchen bieten Platz für Verliebtheit, die siebte Wolke ist ein blaues Kondom. ube
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen