: zahlen und fakten
Opfer von Gewalt
In 27 Staaten stehen derzeit UN-Truppen, aber nur in Sierra Leone, Osttimor und Kongo verfügen sie über Gender-BeraterInnen. Nur 4 Prozent der UN-Polizeikräfte und 3 Prozent der UN-Militärs sind weiblich, in Afghanistan, Burundi, Kambodscha, auf den Golanhöhen, Liberia und Tadschikistan liegt der Frauenanteil bei null.
Weltweit sind rund 40 Millionen Menschen wegen bewaffneter Konflikte und Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat geflüchtet, 80 Prozent von ihnen Frauen und Kinder. Zur Zeit des Völkermords in Ruanda (1994) wurde dort rund eine halbe Million Frauen vergewaltigt. In Sierra Leone hat mehr als die Hälfte aller Frauen 1999 sexuelle Gewalt erlebt. In Bosnien wurden zwischen 20.000 und 50.000 Frauen vergewaltigt. In den letzten 12 Jahren haben in mindestens 36 Ländern Mädchen als Kindersoldaten gekämpft, ihre Anzahl ist unbekannt. Unbekannt ist auch die Zahl von „Sexsklavinnen“, die gezwungen wurden, Soldaten oder Rebellen in deren Quartiere zu folgen. USCHE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen