piwik no script img

Gericht beurteilt Karge-Kündigung

Das Verwaltungsgericht verhandelt heute über den geschassten Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge. Entschieden werden soll über einen Antrag des Ex-Chefanklägers auf Eilrechtsschutz, teilte das Gericht am Donnerstag mit. Damit will Karge erreichen, dass sein Widerspruch gegen die Demission aufschiebende Wirkung hat und er vorerst wieder an seinen Schreibtisch zurückkehren kann. Das Abgeordnetenhaus hatte den umstrittenen Juristen auf Initiative von Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) Ende August abgewählt. Sie sah das Vertrauensverhältnis zu dem Chefermittler als gestört an. Hintergrund waren Differenzen um die Sonderermittlungsgruppe zur Affäre der Berliner Bankgesellschaft. Karge hatte gleich nach seiner Abwahl Widerspruch bei der Justizsenatorin eingelegt. Normalerweise wird mit einem solchen Schritt in der Verwaltung eine aufschiebende Wirkung erreicht. Karge durfte aber ab sofort nicht mehr in sein Büro. Sollte seinem Antrag stattgegeben werden, wäre Karge bis zur endgültigen Entscheidung so zu behandeln, als wäre er nicht entlassen worden, so ein Gerichtssprecher. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen