: was bisher geschah …
Esther Schröder und ihr kurzer Auftritt
Sie hätte sollen, wollte aber dann doch nicht. Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) hatte die engagierte Parteikollegin als neue Staatssekretärin für Arbeit und Frauen vorgeschlagen, bevor ihr arbeitsrechtlicher Status geklärt war. Denn Esther Schröder lehnte die zweijährige Probezeit ab, wollte sofort verbeamtet werden. Und beharrt noch heute darauf, keine Sonderrechte, sondern nur die Anrechnung bisheriger Dienstzeiten gefordert zu haben. Zudem, heißt es, wollte sie ihr sicheres Mandat im Potsdamer Landtag zugunsten des Postens in Berlin nicht aufgeben. Auch das bestreitet sie: „Ich habe mich nur dagegen verwahrt, dieses vor Amtsantritt niederzulegen.“
„Kann eine Sozialistin das juristisch Mögliche politisch verlangen?“, fragte sich denn auch PDS-Urgestein Lothar Bisky, als das Kind längst in den Brunnen gefallen war und die „Privilegiendiskussion“ der PDS zu schaden begann.
In der Landtagsfraktion hatte sich Schröder schon vorher unbeliebt gemacht, weil sie den PDS-Schmusekurs gegenüber der Politik des damaligen CDU-Wirtschaftsministers Wolfgang Fürniß nicht teilte. Als „nicht teamfähig“ wurde Schröder bezeichnet, und sie sagt zum missglückten Ausflug nach Berlin: „Man wollte mich in die Falle locken.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen