piwik no script img

Stopp der Gewalt

Wegweisungsrecht

Das polizeiliche Wegweisungsrecht soll die Opfer häuslicher Gewalt schützen. Es ermöglicht, dem gewalttätigen Partner das Betreten der gemeinsamen Wohnung bis zu zehn Tage lang zu verbieten. Das gilt auch dann, wenn dem Opfer die Wohnung gar nicht gehört. Die – oft von Nachbarn – zur Hilfe gerufenen Polizisten können diese Maßnahme direkt vor Ort veranlassen. Zusätzlich kann auch eine „Bannmeile“ um Schule und Schulweg der Kinder oder auch um die gemeinsame Wohnung verhängt werden, um vor weiteren Übergriffen zu schützen. In Bremen ist außerdem vorgesehen, dass eine Wegweisung auch den Sozialzentren in den Stadtteilen mitgeteilt wird. Diese sind im Sinne eines „geschlossenen Systems“ aufgefordert, innerhalb von drei Tagen die Opfer häuslicher Gewalt aufzusuchen und über weitere Schritte zu beraten. Bei der ZGF ist zudem ein kleiner Ratgeber erhältlich, der alle Anlaufstellen für Opfer von Gewalt auflistet. ede

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen