: bei der eröffnung eines türkischen festivals in westholland
Ausgerechnet der Präsident des EU-Verfassungskonvents fand die deutlichsten Worte. „Die Türkei ist kein europäisches Land“, sagte Valery Giscard d’Estaing Anfang November in einem Interview in Le Monde. Seitdem ist die Debatte über eine Mitgliedschaft der Türkei in der EU voll entbrannt. Großbritannien, Spanien, Italien und Griechenland sind die deutlichsten Befürworter für den schnellen Beginn von Beitrittsverhandlungen, Österreich und die Niederlande die entschiedensten Gegner. Zurückhaltend gab sich bisher Frankreich. Erst nach einem Treffen mit Bundeskanzler Schröder zeigte sich Präsident Chirac bereit, die Verhandlungen im Juli 2005 zu eröffnen. Der EU-Ratspräsident, der dänische Premier Rasmussen, lehnt es dagegen ab, der Türkei schon beim Gipfel in Kopenhagen ein Datum zu nennen. Er jedoch muss nun einen Kompromiss finden. Zumindest eines ist für alle Beteiligten klar: Vor Verhandlungsbeginn muss die Türkei die angekündigten Reformen in Politik und Wirtschaft auch tatsächlich umsetzen. FOTO: JÖRGEN CARIS/HOLLANDSE HOGTE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen