Nazis in Dresden lahmgelegt: „Pegida“ läuft nicht mehr
Die rechte Demo wird eine Kundgebung. Ein Organisator der Gegendemo bekam Morddrohungen. In NRW gründet sich „Dügida“.
DRESDEN taz | Die seit Wochen anhaltende Dresdener Demonstrationswelle gegen angebliche Überfremdung und Islamisierung „Pegida“ will ihre Taktik ändern. An diesem Montag soll es erstmals keinen „Abendspaziergang“ geben, sondern nur eine Kundgebung. Dies sei eine Reaktion auf den angekündigten Sternmarsch „Dresden für alle“ eines Bündnisses von Parteien, Religionsgemeinschaften und zivilen Initiativen, teilten die Organisatoren mit.
Auch die Beschwerden von Unternehmen wegen Einbußen durch Straßensperrungen und Imageschaden spielen eine Rolle. Erstmals sollen auch mehrere Redner auftreten. Der bisherige Wortführer Lutz Bachmann war Ende November als mehrfacher Straftäter enttarnt worden.
Pegida ist das Kürzel für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Aus einer Facebookgruppe heraus entstand der Aufruf zu Montagsdemonstrationen, zu denen seit Ende Oktober bis zu 6.000 Teilnehmer anreisen. Neben „Normalbürgern“ kommen auch Hooligans, Kameradschafts- und NPD-Anhänger.
Am 1. Dezember war es etwa 400 linken Gegendemonstranten gelungen, den Zug am Elbufer zu blockieren. Nun soll ein Sternlauf in eine Kundgebung „für ein weltoffenes Dresden“ am Dresdner Rathausplatz münden. Er liegt in Rufweite des Pegida-Sammelplatzes. Gegen den Hauptorganisator der TU Dresden wurden im Internet Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen. Die TU hat die Einträge veröffentlicht und zum Schutz des Studenten aufgerufen.
Nachahmer in Düsseldorf: „Dügida“
Die Kundgebungen in Dresden ziehen Nachahmer an: In der nordrhein-westfälischen Hauptstadt will am Montag die „Dügida – Düsseldorf gegen die Islamisierung des Abendlandes“ auf die Straße gehen. Unter dem Motto „NRW gegen die Islamisierung“ ist ein „Abendspaziergang“ zum Landtag angemeldet.
Rechtsextreme seien unerwünscht, sagte Alexander Heumann, Rechtsanwalt und Mitorganisator. Er selbst hielt in Hannover aber bei der Kundgebung der „Hooligans gegen Salafisten“ eine Rede. Als Redner soll in Düsseldorf der Vorsitzende von der antiislamistischen „Freiheit“, Michael Stürzenberger, auftreten. In Hannover hetzte er ebenfalls schon gegen den Islam.
Über 2.000 Teilnehmer erwartet die Polizei in Düsseldorf. Die Veranstalter versuchen, die Sorge vor „der Islamisierung“ weiter anschlussfähig zu machen, indem sie den Eindruck erwecken, dass „normale Bürger“ zum Protest zusammenkommen, sagte Alexander Häusler vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus der FH Düsseldorf der taz. Die „Dügida“-Aktion trage aber das „komplette Rechtsaußenspektrum“ – von NPD über ProNRW bis zu „Die Rechte“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen