zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/5939853/516/1228753.jpg)
Wie könnte es aussehen, wenn wir am Meeresgrund leben würden? In dieser Fiktion aus dem Jahr 1982 sind Zimmer kugelrunde Gebilde, die durch ebenfalls runde Gänge miteinander verbunden sind. Panoramaartige Fenster lassen tief in die Weiten der Meere blicken.
Das futuristische Design soll dem Druck in mehreren hundert Metern Tiefe trotzen. Die Versorgung der Bewohnenden übernehmen U-Boote, die an den Spitzen der Wasser-Wolkenkratzer andocken. Auch wenn die Umgebung lebensunfreundlich aussieht, machen die Gebäude neugierig darauf, wie es wohl ist, dort unten zu leben. Das will auch Joseph Dituri herausfinden. Der US-amerikanische Meeresbiologe wohnte dieses Jahr 100 Tage am Stück unter der Wasseroberfläche, um zu erforschen, welche Auswirkungen auf den menschlichen Körper das Leben unter Wasser hat.
Die Hütte, in der Dituri die Zeit verbrachte, ist ebenfalls rund und hat kreisförmige Fenster. Allerdings ist dieses Unterwasser-Häuschen nicht in Untiefen von mehreren hundert Metern aufgebaut, sondern befindet sich 22 Meter unter der Wasseroberfläche. Da scheint, anders als im Bild, noch Sonnenlicht hin.
Wenn Menschen wie Dituri weiter forschen, wer weiß – vielleicht sind wir dann gar nicht so weit von solchen Aqua-Dörfern entfernt. Und schauen uns den Meeresgrund künftig aus dem gemütlichen, trockenen Wohnzimmer an.
Tim Kemmerling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen