piwik no script img

zigaretten rauchenNeukölln muss autark bleiben!

Nach den Anschlägen vom 11. September ist nicht nur die Welt eine andere. Auch Neukölln könnte in Kürze nicht mehr das sein, was es einmal war. Schon früher wurde der liebenswürdige Bezirk mit dem Sektglas im Wappen von hoher Arbeitslosigkeit, Flugzeugabstürzen in Wohnhäuser und wild umherschießenden BGS-Beamten gebeutelt.

Kommentar von ANDREAS SPANNBAUER

Immerhin, wegen seiner Bevölkerungsstruktur schien Neukölln wenigstens von Anschlägen des Terroristen Ussama Bin Laden verschont zu bleiben: In Ländern, in denen Muslime das Freitagsgebet praktizieren dürfen, ist der Dschihad selbst nach islamischem Recht nicht gestattet.

Nun aber könnte es den Bezirk doch noch schwer erwischen. Wegen der geplanten Erhöhung der Tabaksteuer, mit der die Bekämpfung des Terrorismus finanziert werden soll, droht der Reemtsma-Konzern mit der Schließung seines Werkes in Neukölln, in dem jährlich mehr als 5 Milliarden Lungenbrötchen zubereitet werden. Ausgerechnet ein Bezirk, der sich durch einen hohen Fluppenverbrauch und eine niedrige Lebenserwartung auszeichnet, hat das wirklich nicht verdient. Auf dem Spiel stehen mehr als 700 Arbeitsplätze: Das Recht auf Rauchen hat sogar in Neukölln eine ungeahnte Identifikation mit der westlichen Zivilisation begründet. Wenn die Regierung die Werksschließung in Kauf nimmt, spielt sie mit dem Feuer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen