piwik no script img

wer so alles für die AFD antrittRechte Burschen

Foto: Jungsfoto: dpa

Der Einzug ins Schweriner Schloss ist der „Alternative für Deutschland“ (AfD) sicher. Unsicher ist bei der anstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern die genaue Höhe des Ergebnisses – erwartet werden am 4. September um die 20 Prozent. Platz nehmen im Landtag könnten danach auch weit rechts außen stehende (vormalige) Burschenschafter.

So kandidiert auf Platz 4 der AfD-Landesliste der Rechtsanwalt Enrico Komnig. „Der Name taucht auf einen Nachrichtenblatt der Greifswalder Burschenschaft Rugia auf“, sagt die Journalistin Andrea Röpke. Platz 8 belegt Nikolaus Kramer, Polizeibeamter – und Mitglied der Pennalen Burschenschaft Ernst Moritz Arndt Greifswald, der Schülerverbindung der dortigen Burschenschaft Markomannia Aachen zu Greifswald. Auch der Steuerfachangestellte Sandro Hersel gehörte der Pennalen Burschenschaft Theodor Körner (Chemnitz) und der Burschenschaft Cheruscia (Dresden) an. Mit Listenplatz 12 darf er sich Hoffnungen machen, ins Parlament einzuziehen.

Platz 23 hat Sascha Jung inne, Rechtsanwalt und in der Burschenschaft Danubia (München). Die beobachtet in Bayern der Verfassungsschutz, für die Schülerburschenschaft Theodor Körner hat sich bereits der in Thüringen interessiert.

Die Burschenschaften Rugia, Markomannia und Cheruscia gehören der „Deutschen Burschenschaft“ an. In dem Dachverband entbrannte 2011 ein Streit darüber, „wie deutsch“ ein deutscher Burschenschafter sein müsse. Eine Folge war eine Reihe von Austritten: 2008 hatte er noch 123 Studentische Verbindungen vereint, derzeit sind es nur noch 66.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

„Sie sind schon lange auf der Suche nach einer parteipolitischen Heimat, die sich deutlich rechts orientiert“, sagt Christian J. Becker über die AFD-engagierten Burschenschafter. Er gründete einst die Initiative „Burschenschafter gegen Rechtsextremismus“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen