piwik no script img

wahlkampf livePDS macht Mühe

Steffels Fan

Diese Woche eröffnet sich die vorerst letzte Möglichkeit, Wahlkampf live zu erleben. Freunde der pointierten politischen Auseinandersetzung kommen noch einmal voll auf ihre Kosten. Bei der SPD geht’s zunächst um Hauptstadtkultur: „Berlin-Mitte zwischen Kiez und Kanzleramt“ heißt es morgen ab 18 Uhr in den Osram-Höfen in der Oudenarder Straße 16 (Wedding). Diskutieren wird SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit mit SPD-Forschungsministerin Edelgard Bulmahn und SPD-Sozialsenatorin Gabriele Schöttler und weiteren Sozialdemokraten. Vielleicht gibt’s ein paar spannende Flügelkämpfe. (Karten unter Tel. 4 69 21 30).

In den Moscheen treten sich zurzeit die Politiker gegenseitig auf die Füße. Morgen um 20.15 Uhr mischt auch die SPD-Kandidatin für Charlottenburg-Wilmersdorf mit: „Fragen an den Islam“ kann man mit Ülker Radziwill in der Osman Gazi Moschee in der Seelingstraße 33 stellen.

CDU-Wahlkämpfer Frank Steffel lässt sich diese Woche gleich zwei Mal vom Landesfürsten aus „der schönsten Stadt“ Deutschlands aushelfen: Der Stoiber Edmund (CSU) schaut heute um 18 Uhr im – na? – „Paulaner am Spreebogen“, Alt Moabit 98 vorbei (Karten unter Tel. 3 26 90 40). Und am Donnerstag kommt der Oberbayer gleich noch mal. Doch darüber ein andermal.

Auch den Peinlichkeitspreis streicht mal wieder der CDU-Mann ein: Morgen um 18 Uhr lädt laut Ankündigung „der größte Fan“ des Kandidaten zum Chat ein: eine gewisse Katja Steffel (www.steffel-fanclub.de).

Die Grünen widmen sich morgen um 19.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema „Offene Gesellschaft – innere Sicherheit“, u. a. mit Justizsenator Wolfgang Wieland und taz-Autorin Bettina Gaus.

„Armut spart euch, nicht doch Mühe . . .“, heißt es bei der PDS morgen um 19.30 Uhr im „Flöz“, Nassauische Straße 37. Es spricht der Fraktionschef Harald Wolf.

Zum Schluss mal was ganz anderes: „Warum die Grauen wählen?“, fragen die Grauen. Ob sie auch eine Antwort haben, zeigt sich morgen, 18 Uhr, im Ratskeller Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. MD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen