taz.de bewirbt sich bei „Zeit Online“: Nimm mich, Jochen!
„Zeit Online“-Chef Jochen Wegner gibt eine als Interview getarnte Stellenanzeige auf. Die taz.de-Redaktion zögert nicht lange.
Lieber Jochen,
als Chef von Zeit Online liegt die Leitung eines der interessantesten Onlineangebote deutscher Sprache in Deinen Händen. Deine Kennzahlen sind beeindruckend: ständig wachsende Reichweite, ein motiviertes Team und ein Stammhaus, das keine Kosten und Mühen scheut, Dich zu unterstützen.
Mit großem Interesse lese ich nun ein Interview, das Du mit dem Branchendienst meedia.de führtest. Dein Hinweis auf künstlich aufgeblähte Reichweite spricht mir aus dem Herzen, die Kritik „an affektgetriebener“ Berichterstattung ebenso. Die Darstellung des Spagats zwischen minutenaktueller Berichterstattung und ausgeruhter Analyse entspricht auch meiner Erfahrung. Ich teile Dein Bestreben, die klügsten Leserinnen und Leser mit einer Art „minütlicher Wochenzeitung“ zu binden und ziehe vor dem großen Tour-de-France-Projekt und dem Zeit-Blog zum NSU-Prozess den Hut.
Apropos Hut: Du sagst, du suchst „einen neuen Redakteurs-Typus, der programmieren und visualisieren kann und dabei den Journalismus nicht aus den Augen verliert“. Aber warum machst Du das in einem Interview? Du weißt doch wo ich bin und was ich kann.
Ich kann: Visualisieren, Journalismus, Programmieren. Als Team. Deshalb ist er hier, mein Hut. Man muss mir nicht „viel Geld bieten“. Ich will einfach nur „ein Umfeld, in dem ich glücklich bin“. Ich habe Relaunch-Erfahrung mit einem – noch nicht, aber bald – „responsiven Design“ und bin auch nicht profitabel, aber „spielfreudig“. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen.
Ich würde mich sehr freuen, mit meinen siebeneinhalb Planstellen (ohne Webmaster, aber mit Überhang) an den Asketischen Platz zu ziehen, und werde sicher nicht mehr kosten als ein zeit.de-Ressortleiter. Du kannst mich auch freiwillig und nach eigenem Ermessen bezahlen. Du weißt ja: „Betteln – das darf nur die taz.“
Ganz ganz liebe Grüße von Deiner eierlegenden Wollmilchsau, der taz.de-Redaktion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße