taz-Serie Damals bei uns daheim: Mein liebstes Spielzeug
Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.

N SU war damals eine angesehene Automarke in einem grauen Land, in dem der Weiße Riese und schwarze Pädagogik herrschten. Die Serie über eine Kindheit in der Westzone zwischen Umweltverschmutzung, Pellkartoffeln und Kaltem Krieg
Immer nach dem Einschluss um 17 Uhr ordnete ich in der Stiefkinderzelle meine drei Spielsachen: den Stein. Den Stock. Die Plastikschippe.
Der Stein war ein wunderschöner, glatter Kieselstein, den ich „an der früschen Luft“ gefunden hatte. Mit seiner Hilfe träumte ich mich an ferne Orte, die ich eines Tages einmal sehen würde: Wolfenbüttel. Eckernförde. Gera. Die Schippe hatte ich für den Sandkasten bekommen, um ihn damit einmal täglich umzugraben. Meine Eltern hofften, dass ich Gold finden würde. Mein Lieblingsspielzeug aber war der Stock. Stiefvater hatte ihn mir zu Weihnachten aus dem Wald mitgebracht. Es sei ein Vielzweckstock, sagte er. Ich müsse gut darauf aufpassen.
Ich liebte dieses Stück Holz. Ich stellte mir vor, es wäre ein riesiger Palast, in dem eine Räuberdynastie wohnte. Die Räuber feierten üppige Gelage und wetteiferten, wer der beste Räuber wäre. Manchmal verdrosch mich Stiefvater auch damit. Wie gesagt: Vielzweckstock.
Das war nicht viel Spielzeug, doch für mich mehr als genug. Denn was wir in überreichem Maß besaßen, war Fantasie. So wurde ein faulender Salzhering zum Raumschiff, die Maden waren die Astronauten.
Schmandige Kuscheltiere und Matchbox-Autos
Mein liebstes Spielzeug überhaupt war ein an den Ohren angesengter Teddybär, der auf einem Brustlatz seinen Namen, Grischenka, in kyrillischen Buchstaben trug. Stiefopa war im Krieg bei einer Art Schutzstaffel tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort hatte er den Teddy von einem Stiefkind übernommen, das ihn wohl nicht mehr brauchte, und ihn mir nach Hause mitgebracht. Stiefmutter entriss ihn mir daraufhin wieder, weil wir von Fremden nichts annehmen durften. Er ging an ein Scheidungskind, das, so erklärte sie mir ruhig bei meiner Tracht Prügel, Spielsachen viel nötiger hatte.
Nur einmal hatte ich für kurze Zeit ein noch tolleres Spielzeug. Im Sandkasten traf ich auf ein verwöhntes Stiefkind, das von seinen Stiefeltern ein Matchbox-Auto bekommen hatte. Ich hieb ihm wohl an die tausend Mal meine Plastikschippe auf den Kopf und irgendwann rührte es sich nicht mehr. Ich vergrub es unter dem Sand. Ob es da noch lebte?
Das Matchbox-Auto vergrub ich zu meiner eigenen Sicherheit ebenfalls. Mit meinem heutigen Weitblick hätte ich mir die Tat gewiss gespart. Aber ich war ja noch ein Kind – so perspektivisch habe ich damals nicht gedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt