piwik no script img

taz-Serie: BlasenFür jedes Aua eine Geschäftsidee

Kein Wehwehchen ist im Kapitalismus zu klein, um nicht doch noch zum Geldmachen zu taugen. Ein Beispiel: Fußblasenpflaster.

Barfuß in den Schuhen? Das gibt oft Blasen Foto: reuters

Berlin taz | Eines ist sicher: auf keinen Fall aufreißen. Die Blase am Fuß mag nerven und wehtun. Aber die Haut über der wunden Stelle schützt vor Keimen und Bakterien, und damit vor einer Infektion. „Die Flüssigkeit in der Blase bildet zudem eine Art schützendes Polster“, sagt Annett Ullrich, Vizepräsidentin des Zentralverbands der Podologen und Fußpfleger Deutschlands. „Blasen entstehen immer durch Reibung und Druck“, erklärt sie. Weil viele ihre Füße im Sommer ohne Socken in Schuhe stecken, treten die lästigen Druckstellen gerade in dieser Zeit auf. Das schmerzt.

Aber: Kein Wehwehchen ist im Kapitalismus zu klein, um nicht für eine Geschäftsidee zu taugen. Mitte der 1980er Jahre entwickelten Kosmetikhersteller im Westen spezielle Pflaster zur Behandlung der schmerzhaften Wasserpickel. Im Sozialismus gab es keine Blasenpflaster. Gothaplast, einst der einzige Pflasterhersteller der DDR und der größte im Ostblock, nahm die Pflaster erst nach der Wende in die Produktpalette auf. Wie der Mittelständler unterstützen rund ein Dutzend Hersteller Geplagte mit diversen Pflastern, Gel-Einlagen, Cremes oder Antiblasensticks im Kampf gegen die unerwünschten Beulen.

Bei der Herstellung bedient man sich der sogenannten Hydrokolloid-Technologie. Spezielle Partikel in den Pflastern saugen die Blasenflüssigkeit auf und liegen wie ein schützendes Polster über der aufgescheuerten Haut. Weil die Wunde feucht bleibt, entstehen weder Schorf noch Narben. „Für den Heilungsprozess notwendiges Gewebe, die Epithelzellen, wachsen schneller und beschleunigen die Wundheilung“, erklärt eine Sprecherin des Kosmetikkonzerns Johnson & Johnson, des Marktführers. Der Konzern hat bei Blasenpflastern in Deutschland einen Marktanteil von 59 Prozent und im Jahr 2014 mit diesen Produkten 21,5 Millionen Euro umgesetzt.

„Im Frühjahr ist der Absatz von Blasenpflaster am höchsten“, sagt eine Sprecherin von Beiersdorf, dem deutschen Pflasterpionier. Ein Apotheker der Firma hatte Ende des 19. Jahrhunderts den selbstklebenden Wundverband erfunden – die erste Variante klebte aber so stark, dass daraus die Kleberolle Tesa wurde. Erst die folgende Pflastergeneration eignete sich für die menschliche Haut.

Im Sozialismus gab es keine Blasenpflaster

Nicht alle Pflaster sind vegan

Die Preise für die Blasenlinderungsmittel liegen zwischen 3 und 10 Euro. VeganerInnen sollten bedenken, dass nicht alle Produkte ohne tierische Stoffe auskommen – was auf den Packungen nicht erkennbar ist. Blasen lassen sich durchaus auch ohne Ankurbelung der Fußpflegemittelmarktes bewältigen. „Im Notfall hilft auch ein normales Pflaster“, sagt Podologin Annett Ulrich. „Das ist besser als gar nichts.“

Wer neue Schuhe gut einläuft, kommt auch ohne Mittelchen aus. Dazu sollten die Schuhe mehrere Tage jeweils nicht mehr als eine halbe Stunde getragen werden. Auch die Wahl der richtigen Socken ist wichtig: nicht zu groß und atmungsaktiv.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die dinger sind echt gut bei blasen. Basta

  • Dieser Text scheint mir eher in die Wahrheit zu passen. Wer auf einer langen Bergtour merkt, dass die Wanderstiefel doch noch nicht so gut eingelaufen sind, wird sehr froh sein, wenn jemand ein Blasenpflaster dabei hat. Erstaunlicherweise funktioniert das nämlich wirklich. Und manche ältere Leute haben eben kaputte Füße, mit denen sie auch in eingelaufenen Schuhen ständig Blasen bekommen. Sollen sie doch die Zähne zusammenbeißen! Anna Krüger hat das Problem ja schließlich auch nicht!

     

    Hat es den ähnlich motivierten Aufruf gegen weibliche Hygieneprodukte auch schon in der taz gegeben? Auch die sind nicht immer vegan, und für die Umwelt dürften sie weit mehr ins Gewicht fallen.

  • Kein Thema ist der taz zu albern, um nicht krampfhaft Kapitalismuskritik unterzubringen.

    Womit allerdings auch nur die Erwartungen der Zielgruppe erfüllt wird, die dementsprechend bereit ist, der taz Einnahmen zu bescheren.

     

    Also wenn das Absicht war, dann geht die nächste Runde Satire-Preise geschlossen an die taz.

    • @sart:

      So ein Quatsch! (Dein Kommentar)

      • @bonus bonus:

        Es gibt sinnlose Produkte. Blasenpflaster gehören jedoch nicht dazu. Es ist schon ziemlich arrogant, medizinische Produkte, die Frau selbst nicht benötigt, so darzustellen.

        Von daher war der Artikel "Quatsch" - auch wenn die Motivation "krampfhafte Kapitalismuskritik" vielleicht zu weit greift.

        • @Velofisch:

          Die Kapitalismuskritik kommt in der Unterschrift und in einem einzigen Absatz, dass es ja in der DDR keine Blasenpflaster gegeben hätte.

           

          Hat sie in dem Artikel irgendeinen tieferen Sinn? Nö. Hätte man es weggelassen, wäre es keinem aufgefallen, dann wäre es halt so ein Artikel über den (vermeintlichen) Unsinn von Blasenpflastern.

           

          Insofern finde ich das hier schon etwas krampfhaft.