piwik no script img

Ein Shell-Truck fährt an einem blühenden Rapsfeld vorbei.
Foto: Robert Schlesinger/picture alliance/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Bundesregierung wird angeklagt. Das Tempolimit ist klimawirksamer als gedacht. Die Agrokraftstoffdebatte steckt fest.

Berlin/Hamburg taz | Die Bundesregierung vor Gericht: Der Umweltverband BUND hat Anklage erhoben. Vor allem im Verkehrsbereich korrigiert auch die Ampel-Koalition nicht den fatalen Fehlkurs bei den CO2-Emissionen. Ähnliches gilt auch für den Gebäudesektor. Darüber spricht taz-Redakteurin Katharina in diesem klima update° mit Verena Kern, Chefredakteurin von klimareporter°.

Außerdem: Ein Tempolimit bringe fürs Klima kaum was, heißt es seit Jahren. Nun zeigen neue Berechnungen des Umweltbundesamtes: Das stimmt gar nicht. Rund dreimal mehr Emissionen als bislang gedacht können durch eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung eingespart werden – was im Verkehrsbereich dringend nötig wäre. Dreht sich nun die Diskussion?

Die grüne Umweltministerin Steffi Lemke will den Ausstieg aus Agrokraftstoffen, die aus Pflanzen hergestellt werden – und verweist auf steigende Lebensmittelpreise und Naturschutz. Ihr Gesetzesvorschlag setzt den Verkehrsminister unter Druck. Agrosprit aus Pflanzen senkt die Klimalast des Verkehrs (derzeit noch) stärker als E-Autos. Eine verfahrene Situation. Wie kann die Verkehrswende denn nun gelingen?

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @FLY

    Was @FLY nicht glauben will, das darf nicht wahr sein.

    Warum erinnert mich das an dem (fon den Koch Brothers befeuerten) jahrelangen Gezerre um die "Hockey-Kurve" [1] [2]?

    [1] en.wikipedia.org/w...lobal_temperature)



    [2] en.wikipedia.org/w...ontroversy#Funding

  • Warum heisst es bei manchen Themen eher "soll" (obwohl schon vor dem Gerichtsurteil klar ist, was der Täter gemacht hat), während bei anderen von "ist" die Rede ist?



    "Das Tempolimit ist klimawirksamer als gedacht."



    Die Studie des UBA geht von einer ganzen Reihe von Annahmen aus und modelliert den Effekt. Also, ein klassisches "könnte" oder "soll", aber kein "ist". ZB ist keineswegs sicher, dass das Tempolimit auch zu Umsteigeeffekten in der angenommenen Größenordnung führt.

    • @fly:

      Es gibt aber eine sehr gute alternative zum Maisanbau für Biogas. Man schaue nach Österreich, dort wird stattdessen das Maisstroh genutzt, sollte man hier auch machen.

      Außerdem ist eine Alternative der Anbau von Sephie. Fast so ertragreich wie Stroh, aber keine Wasserbelastung mit Phosphaten und jede Menge Angebot für Bienen.