![Ägyptens Außenminister Schukri und Bundesaußenministerin Baerbock an Rednerpulten, im Hintergrund Flaggen und die Aufschrift "Petersberg Climate Dialogue 2022". Ägyptens Außenminister Schukri und Bundesaußenministerin Baerbock an Rednerpulten, im Hintergrund Flaggen und die Aufschrift "Petersberg Climate Dialogue 2022".](https://taz.de/picture/5688591/14/Petersberger2022-1.jpeg)
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Arme Länder warten weiter auf Klimageld der Industriestaaten. Derweil streitet die EU über fossiles Gas.
Kein Durchbruch auf der internationalen Ebene: Anfang der Woche fand der jährliche Petersberger Klimadialog in Berlin statt. Dabei reden wechselnde Regierungen in informellem Rahmen über die Streitpunkte in der Klimadiplomatie – damit diese dann nicht die formellen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen blockieren. Das betrifft vor allem Finanzfragen. Zum Beispiel: Müssen Industrieländer Schadensersatz im globalen Süden leisten? Ein Knoten gelöst wurde dabei nicht.
Fossile Probleme: Die Europäische Kommission hält eine Gas-Mangellage im Herbst und Winter für wahrscheinlich und will die EU-Staaten nun mit einem Notfallplan zum Sparen verpflichten. Der Vorstoß ist umstritten.
Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hörer:innen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!