piwik no script img

Qualm quillt aus dem Schornstein eines Kraftwerks.
Foto: Jan Woitas/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der UN-Sicherheitsrat plant nicht mit der Klimakrise, Fossilenergie treibt Strompreise hoch und die EU ergänzt ihr Klimapaket.

Berlin taz | Erstmals in seiner Geschichte hätte der UN-Sicherheitsrat diese Woche den Klimawandel als Problem der internationalen Sicherheit anerkennen sollen, doch Russland blockierte die Resolution.

Gas und Kohle sind derzeit teuer, aber auch vielen Öko­strom­kun­d:in­nen flattern Briefe mit Preiserhöhungen ins Haus. Warum das so ist – und eigentlich nicht viel mit den erneuerbaren Energien zu tun hat.

Die EU-Kommission hat den zweiten Teil ihres großen Klimapakets vorgelegt. Unter anderem will sie, dass die EU-Staaten Haus­baue­r:in­nen und -besitzer:innen dazu verpflichten, ihre Gebäude klimafreundlich zu machen.

Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Jour­na­lis­t:in­nen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba von unserem Klimahub.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!