taz Panter Preis Thüringen: Licht dahin, wo es dunkel ist
Der erste Panter Preis 2024 geht an das Thüringer Netzwerk Polylux. Auch die weiteren Nominierten unterstützen Initiativen gegen rechts auf dem Land.
Auf der Panter-Preis-Bühne platzierten sich am Sonntagabend, zum großen Finale des Panter Forums in Erfurt, nicht nur die Nominierten: nein, auch ein Tageslichtprojektor des VEB Polylux war dort vertreten. Das Netzwerk Polylux, benannt nach eben jenem Projektor, ist der Gewinner des diesjährigen Panter Preises. Das Netzwerk unterstützt Initiativen gegen rechts im ländlichen Raum finanziell.
Statt, wie in den Jahren zuvor, jeweils nur einen Jury- und einen Leser*innenpreis zu verleihen, teilt sich der Panter Preis in diesem Jahr auf drei ostdeutsche Bundesländer auf. Die Leser*innen entscheiden, wer jeweils einen der drei Preise erhält. Vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst veranstaltet die taz in Erfurt, Chemnitz und Cottbus eintägige Diskussionsveranstaltungen – die jeweils mit der Preisverleihung des Panter Preises enden. In Erfurt waren neben Polylux das überparteiliche Bündnis „#Nordhausen zusammen“ und das Kulturhaus Häselburg in Gera nominiert. Insgesamt wurden für die drei Preise, die unter dem Motto „Demokratie mit Biss“ stehen, über 7.300 Stimmen von Leser*innen abgegeben.
„Der Polylux wirft Licht dahin, wo es dunkel ist, ähnlich funktioniert auch unser Netzwerk“, sagt eine der beiden Gründerinnen Susanne, die ihren Nachnamen nicht in der Zeitung lesen möchte. Die Spenden von über 1.000 Fördermitgliedern geben sie zweckungebunden weiter. Das heißt, sie kontrollieren nicht, wofür das feministische Kollektiv in Görlitz oder das Jugendhaus in Roßwein das Geld ausgibt.
„Wir haben im Netzwerk Ostbackground, sind aber zu Teilen weggezogen in die Großstädte. Und trotzdem wollten wir die Leute vor Ort weiter unterstützen“, sagt Mitgründerin Fatma, auch sie will ihren Nachnamen nicht öffentlich nennen. Daher gründeten sie einen Verein, der unkompliziert im ländlichen Raum antifaschistische Initiativen unterstützt, die keine Zeit haben, lange Förderanträge für konkrete Projekte zu schreiben.
Wenig Zeit hatte auch das Bündnis „Nordhausen zusammen“. Zwei Wochen blieben ihnen, um im September 2023 die Bürger*innen ihrer Kleinstadt gegen die Stichwahl eines AfD-Oberbürgermeisters zu mobilisieren. Sie waren erfolgreich: „Wir hatten ein Urvertrauen in die Stadtgesellschaft, dass wir gemeinsam die Wahl von Jörg Prophet verhindern können“, erzählt Mitinitiator Alexander Scharf. Für die Bürger*innen sei es wichtig gewesen zu sehen, dass sie mit ihren Ängsten nicht allein sind.
Auch das Kulturhaus Häselburg in Gera schafft Räume für eine Vernetzung gegen Rechts. Seien es politische Ausstellungen oder Schreibwerkstätte, das Haus bietet Gruppen, die sonst keine finanziellen Mittel haben, die Möglichkeit, sich zu treffen.
Sowohl der Geschäftsführer der Häselburg, Philipp Venghaus, als auch die Gründer*innen von Polylux betonen, wie wichtig es sei, unabhängig von staatlichen Fördermitteln zu sein. „Wir wollen explizit politische Projekte fördern, weshalb wir kein gemeinnütziger Verein sind“, sagt auch Fatma. In mehreren Bundesländern gehen AfD-Abgeordnete offenbar gezielt gegen gemeinnützige Vereine vor, um ihnen diesen Status der Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Daher freue sie sich sehr, mit ihrem Netzwerk Polylux weiterhin kleine Initiativen zu unterstützen.
Empfohlener externer Inhalt
taz Panter Forum Erfurt 2024
Am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Beim taz Panter Forum in Erfurt kommen von 11 bis 18 Uhr Aktivist*innnen, Initiativen für Zivilcourage, Wissenschaftler:innen und den demokratischen Spitzenkandidat*innen Thüringens zusammen und sprechen darüber, was bei der Wahl für Thüringen auf dem Spiel steht. Zum gesamten Programm des Livestreams: taz.de/panterforen Die taz Panter Foren sind eine Veranstaltungsreihe anlässlich der Wahlen 2024. In jedem Bundesland, in dem ein neuer Landtag gewählt wird, sind wir vor Ort: Am 23. Juni in Thüringen, Erfurt (Zughafen) | 24. August in Sachsen, Chemnitz (Weltecho) | 7. September in Brandenburg, Cottbus (Bunter Bahnhof). Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über panterforen@taz.de Weitere Informationen zu den taz Panter Foren: taz.de/panterforen Die Positionen, die von unseren Gästen auf Podien der taz Talks bezogen werden, entsprechen nicht automatisch der Haltung der taz.
Die taz Panter Foren sind ein Kooperationsprojekt der taz-Redaktion und der taz Panter Stiftung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau