taz-Geschäftsführer über Zeitungskrise: „Die Knappheit erhöht den Preis“
Zeitungspapier wird für Verlage immer teurer. Was bedeutet das für die Zukunft von Printzeitungen? Andreas Bull reflektiert.
taz: Bei der italienischen Tageszeitung Domani hat der Anstieg des Papierpreises Folgen für die Zeitung selbst: Statt hochwertigem 52-Gramm-Papier steigt sie nun gezwungenermaßen auf das leichtere 42-Gramm-Papier um.
Auch die deutsche Zeitungsindustrie bekommt diesen Druck zu spüren. Branchenexpert:innen gehen davon aus, dass die Preissteigerung des Papiers hierzulande noch einige Jahre anhalten könnte. Die Papierindustrie schließt meist nur noch Vierteljahresverträge ab. Ist diese Entwicklung der endgültige Marker für das baldige Ende der gedruckten Zeitung?
Andreas Bull: Die Höhe des Papierpreises ist volatiler und unsicherer geworden. Das liegt auch daran, dass der Preis verstärkt von Handelsbeziehungen und Marktentwicklungen abhängig ist, die eine unvorhersehbare Eigendynamik annehmen können. Außerdem ausschlaggebend war die Pandemie: 2020 wurden weniger Zeitungen gedruckt, heißt es gibt weniger Altpapier, das wiederum ein wichtiges Basisprodukt für den Druck neuer Zeitungen bildet. Diese Knappheit erhöht kurzfristig den Preis.
Andreas Bull ist Geschäftsführer der taz. Ende Januar 2022 geht er in Rente.
Hinzu kommt, dass viele Branchenunternehmen von Papier auf Pappproduktion umgestiegen sind, weil sie so vom Online-Bestell-Boom profitieren.Aber all diese kleineren Entwicklungen reihen sich nur in einen großen Trend ein. Einen Erdrutsch im Printgeschäft verursacht der Papierpreis, der sich langfristig erhöht, nicht.
Können Zeitungsverlage sich von der Ampelkoalition eine größere Unterstützung erhoffen als von der vorherigen schwarz-roten Regierung?
Die Ampel ist glaubwürdiger, wenn es darum geht zu klären, was genau gefördert werden soll. Denn das Ganze muss man differenziert betrachten: nicht das Anzeigengeschäft, das ein veraltetes Modell ist, braucht weitere Förderungen, sondern kleinere Verlage und der unabhängige Journalismus. Hierfür ist die neue Generation von Politiker:innen hoffnungserweckender, weil sie näher dran sind an den modernen Problemen des Journalismus, nicht so sehr in alten Strukturen verharren und weniger vom Lobbyismus unter Druck stehen.
Wohin entwickelt sich das Zeitungsgeschäft langfristig?
Im Moment rentiert sich die gedruckte Zeitung als Teilgeschäft noch – weil viele Leser:innen die Preise immer noch bezahlen. Für uns als taz lautet das langfristige Ziel aber: Wir wollen hauptsächlich die Redaktion entlohnen und nicht Druck und Vertrieb. Wenn alles digital läuft, zahlt die Kundschaft für die Inhalte und nicht für das Papier, auf dem diese stehen. So kommt am Ende auch mehr bei den Redaktionen an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient